Memories
Während des ersten Lockdowns im Frühling 2020 entstand die Idee eines Wander-Skizzenbuchs mit anschließender Ausstellung zum Thema „Architektur und Erinnerung“. Jeweils rund 70 Architekturbüros in München und Hamburg wurden eingeladen mitzuwirken und sich mit einer Handskizze im Buch zu verewigen. Über ein Jahr wanderten die beiden Skizzenbücher durch die Büros und werden nun als Ausstellung in der Architekturgalerie München im BUNKER und im AIT-ArchitekturSalon Hamburg parallel gezeigt.
Wir haben mit Architekt*innen Erinnerungen aufleben lassen; ihren Referenzen, den Anker- und Ausgangspunkten für neue Ideen, für innovative, aber vielleicht auch nie verwirklichte Entwürfe oder realisierte Gebäude nachgespürt. Was sind die Referenzen, die ihre aktuelle Arbeit beeinflussen, welches Gebäude oder Konzept hat die eigene architektonische Haltung stark geprägt oder inspiriert immer wieder? Mit diesen Fragen sehen sich Architekt*innen immer wieder in ihrem Schaffensprozess konfrontiert. Unbewusst greifen wir alle in unserer Arbeit auf einen Fundus an Bildern, Erlebnissen und Gefühlen zurück, die wir über Jahre hinweg gesammelt und in unserem Gedächtnis konserviert haben. Zum Teil sind dies bewusst abgespeicherte Referenzen – vielleicht sogar als Fotografien oder Skizze festgehalten –, unsere Lieblingsorte, Stadträume, Gebäude oder Architekturdetails, an die wir uns immer wieder gerne erinnern und die uns beeinflussen. Zum großen Teil sind es jedoch unbewusste Erinnerungen, die uns und unser Schaffen prägen.
Neben dem Ausdruck des individuellen Gedächtnisses, kommt der Architektur oft auch die Rolle der Bewahrung und des Ausdrucks von globalen und kollektiven Erinnerungen zu. Im Kontext historischer Ereignisse spielt sie für die Erinnerungskultur eine bedeutende Rolle – sei es als Ort, in dem sich Geschichte manifestiert oder als Denkmal, das an Vergangenes erinnert. Über diese und weitere Aspekte von Erinnung und Architektur, hat sich Dominik Reding in seinem Leitartikel zum Thema Gedanken gemacht.