Wind Blows, Water Rises
Wasser spielt in Zeiten des Klimawandels eine Schlüsselrolle – sowohl als Ressource als auch Bedrohung. Steigende Meeresspiegel, Überschwemmungen und Dürren erfordern innovative Ansätze in Architektur und Stadtplanung. Wind Blows, Water Rises widmet sich der forschungsbasierten Arbeit von Doreen Heng Liu und ihrem Büro NODE, die sich intensiv mit dem Perlflussdelta in China beschäftigen – einer der weltweit dichtest besiedelten Metropolregionen. Die Ausstellung zeigt 13 Projekte, die den urbanen Wandel und die Herausforderungen im Umgang mit Infrastruktur und öffentlichem Raum verdeutlichen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Forschungsprojekt Water and Urbanization, das von Liu an der Universität Shenzhen initiiert wurde. Es untersucht Wasserökosysteme und bietet Lösungen an, wie Wasser als treibende Kraft für eine zukunftsfähige urbane Entwicklung auch in anderen Regionen der Welt genutzt werden kann.
Nach Shenzhen-ness (2018) ist Wind Blows, Water Rises die zweite von Doreen Heng Liu initiierte Ausstellung im Aedes Architekturforum.
Das Perlflussdelta am Südchinesischen Meer wurde sowohl durch Naturgewalten als auch durch menschliche Eingriffe geprägt. Wasser spielt dabei eine zentrale Rolle. Heute gehört es zu den am schnellsten wachsenden und dichtesten Ballungsräumen weltweit und steht vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf das Gleichgewicht zwischen urbanem Raum und Natur. Shenzhen, eine der dynamischsten Städte der Region, ist ein Paradebeispiel für diesen Wandel. Seit den 1980er-Jahren hat die Stadt ein enormen Bevölkerungswachstum erlebt. Heute leben dort rund 20 Millionen Menschen.
Das chinesische Sprichwort „Wind Blows, Water Rises“ spiegelt das Zusammenspiel von Naturkräften und menschlichem Einfluss wider. Der Wind steht für Veränderung, das Wasser für das darauf folgende Wachstum. Der Ausdruck deutet darauf hin, dass diese Kräfte im Einklang miteinander Wohlstand und nachhaltige Entwicklung fördern können. Die Arbeit von Doreen Heng Liu untersucht die komplexe Beziehung zwischen rasanter Urbanisierung, Wassermanagement, Klimawandel und nachhaltigem Wachstum. Ihr Ziel ist es, Prozesse zu gestalten, die diese Kräfte in eine produktive Wechselwirkung setzen, um ein Gleichgewicht zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit zu erreichen.
Eröffnung: 7.2.2025, 18:30 Uhr
Redner*innen:
Hans-Jürgen Commerell, Aedes, Berlin
Xinggang Li, Member of Chinese Academy of Engineering, Beijing
Doreen Heng Liu, NODE Architecture & Urbanism + GBA Lab/SZU, Shenzhen