18.1.–29.4.2020

Our Urban Living Room

Cobe, Kopenhagen
Adresse
Christinenstrasse 18-19, 10119 Berlin
Öffnungszeiten
Di-Fr 11–18.30 Uhr, So-Mo 13–17.00 Uhr

Das dänische Büro Cobe zählt zu den renommiertesten Vertretern einer neuen Architektengeneration. Mit innovativen Methoden erforscht das Team um Dan Stubbergaard die vielfältigen Potenziale des städtischen Raums und setzt sie in außergewöhnlichen Projekten um. Cobe versteht die Stadt als erweiterten Wohnbereich, in dem sich privater und öffentlicher Raum auf experimentelle Art miteinander verbinden lassen – urbane Lebensqualität ist somit ein zentrales Thema des Büros. Our Urban Living Room präsentiert eine Auswahl realisierter Projekte in Kopenhagen aus den letzten 13 Jahren, darunter der öffentliche Raum Karen Blixens Plads, das Wohnhochhaus The Silo und der Frederiksvej Kindergarten. In einer raumgreifenden Holzinstallation erzählt die Ausstellung anhand vielfältiger Medien zudem von der architektonischen Entwicklung Kopenhagens und geht darauf ein, wie sich diese Veränderungen auf den Alltag der Menschen und ihre sozialen Interaktionen auswirken.

In den letzten 30 Jahren hat sich die dänische Hauptstadt Kopenhagen sehr verändert: Aus einer von der Industrie geprägten Hafenstadt wurde eine lebenswerte, fahrradfreundliche Metropole, die sich als Experimentierfeld für nachhaltige Stadtentwicklung und zukunftsweisende Architektur etabliert hat.

„Unsere Stadt ist unser Zuhause, und genau darauf baut der Erfolg Kopenhagens heute auf. Je mehr uns als Architekten, aber vor allem als Bewohner Kopenhagens an der Stadt liegt, desto besser werden wir mit ihr umgehen. Je besser die Gestaltung unserer Stadt ist, desto mehr Menschen werden hier gut leben wollen und stolz darauf sein. Dabei geht es nicht um Schönheit, Eleganz oder Reichtum, sondern um Lebensqualität und städtische Demokratie“, erläutert Dan Stubbergaard, Architekt und Gründer von Cobe.

Our Urban Living Room widmet sich den Kopenhagener Architekturprojekten von Cobe und ist Ausstellung sowie architektonische Intervention in einem: anhand von Modellen, Bildern, Texten und Zeichnungen lädt eine raumgreifende, komplexe Regalstruktur dazu ein, sich den umgesetzten Projekten zu nähern.

Die Regalstruktur bildet den Rahmen für die Präsentation von sieben Themen, darunter die Umnutzung von Industriebauten, Architektur für Kinder und die Frage, wie Kopenhagen in Zukunft aussehen könnte. Durch die Konzeption der Ausstellung mit spielerischen und interaktiven Elementen werden die Besucher in die Definition des urbanen Wohnraums eingebunden und können damit hier, bei Aedes in Berlin, von Kopenhagen lernen.

Our Urban Living Room wurde von Cobe in Zusammenarbeit mit dem Dansk Arkitektur Center (DAC) in Kopenhagen konzipiert und 2016 erstmals im DAC sowie 2018 im städtebaulichen Informationszentrum Laituri in Helsinki gezeigt. Für die Präsentation in Berlin wurde die Ausstellung von Cobe gemeinsam mit dem Aedes Architekturforum weiterentwickelt.