25.5.–14.7.2023

Die Architektur im Buch

Das Buch in der Architektur
Adresse
Bei den Mühren 70, 20457 Hamburg
Öffnungszeiten
Mi 13–18 Uhr, Do 13–20 Uhr, Fr 13–18 Uhr

Welche Bedeutung haben Bücher über Architektur in einer Zeit der digitalen Medien? Wie gehen Architekt*innen mit diesem Medium um? Welche Bedeutung hat die Präsentation ihrer Bauten in den Druckwerken und welche Lehren ziehen sie aus Büchern über die Bauten ihrer Kolleg*innen? Und: Wie leben und arbeiten sie mit Büchern?

Der AIT-Architektursalon Hamburg hat gemeinsam mit Ilka Ruby und Olaf Bartels im Rahmen des 10. Hamburger Architektursommers eine Ausstellung konzipiert und kuratiert, die sich der Beantwortung dieser Fragen widmet. Den Anstoß zu dieser besonderen Ausstellung gab die Tatsache, dass es seit letztem Jahr keine Architekturbuchhandlung mehr in Hamburg gibt. Mit dieser Schau zeigen die Kurator*innen, dass der Bedarf jedoch sehr wohl vorhanden ist, und den öffentlichen Blick auf diesen Umstand lenken.
Unter dem Titel „Die Architektur im Buch. Das Buch in der Architektur“ zeigen rund 20 namhafte Architekturfotograf*innen ganz unterschiedliche Fotografien, die deutlich machen, wie sie das Verhältnis von Architektur zu Büchern sehen.

Herzstück der Ausstellung sind die unzähligen, teils antiquarischen Bücher aus Architektur, Kunst und Baukultur, die sowohl betrachtet als auch durchgeblättert werden können. Ergänzt wird die Präsenz dieser Bücher durch Empfehlungen internationaler Architekt*innen wie Kengo Kuma, Manuelle Gautrand, Stefan Behnisch, Jeanne Gang, Hermann Czech, Tatiana Bilbao, Mels Crouwel, Max Dudler, Tim Heide, Han Tümertekin oder Santiago Calatrava, die sich damit zu Büchern bekennen, die ihr Sehen, Denken und Entwerfen verändert, inspiriert und geprägt haben. Die Schau, die über 50 Nennungen umfasst, präsentiert nicht nur Klassiker und überraschende Insider, sie zeigt auch die persönlichen Geschichten und besonderen Verbindungen der Teilnehmer*innen zu den ausgewählten Exemplaren.

Als „LiteraturSalon der Architektur“ präsentiert der Hamburger AIT-ArchitekturSalon während der gesamten Ausstellungslaufzeit bis Mitte Juli Vorträge, Lesungen, Vorstellungen und Diskussionen zur Bedeutung von Büchern für das Verständnis von Architektur, ihrer Herstellung und Verwendung. Fotograf*innen, Verleger*innen, Autor*innen, Herausgeber*innen und Architekt*innen sprechen über die Präsentation von Architektur in Text, Bild und Buch.
Zudem gibt es in einem von der Buchhandlung L. Werner aus München kuratierten Pop-Up-Buchshop die Möglichkeit zum Kauf von Büchern zu Themen rund um die Baukultur.