TU Berlin / Architektur der Transformation
Das Einfamilienhaus ist die populärste Wohnform in Deutschland, 53% der Menschen wünschen sich in einem Einfamilienhaus zu leben. Gleichzeitig ist das Einfamilienhaus auch die häufigste Wohnform: Mehr als 16 Millionen beherbergen etwa die Hälfte des Wohnungsbestandes. Trotzdem jede dieser Wohnungen im Durchschnitt von nur 1,8 Personen bewohnt wird, steigt die Zahl der Einfamilienhäuser kontinuierlich, in den letzten 20 Jahren durchschnittlich um ca. 100.000 pro Jahr.
Im Einfamilienhaus ist das Eigene wesentlich: Zu den eigenen vier Wänden gehören der eigene Garten, das eigene Auto in eigener Garage auf eigenem Grund und Boden. Angesichts der Klimakrise, des Wohnraummangels und diverserer Lebensentwürfe steht die beliebteste Wohnform jedoch in der Kritik: Denn der damit verbundene Material-, Energie- und Flächenverbrauch sind zu groß und ihre Raum- und Eigentumsstrukturen zu unflexibel.
Vor diesem Hintergrund sieht das Entwurfsstudio Co-MaKaBi der TU Berlin die Zukunft des Einfamilienhauses nicht im Neubau, sondern im Teilen des Eigenen. Zu diesem Zweck hat es im größten deutschen Einfamilienhausgebiet in den Berliner Bezirken Mahlsdorf, Kaulsdorf und Biesdorf (MaKaBi) die Qualitäten des Gebäudebestandes sowie die alltäglichen Praktiken des Teilens untersucht, jeweils mit dem Ziel ein dichtes, lebendiges und gemeinschaftliches Wohnen zu ermöglichen.
Zur Umsetzung dieser Idee wurden im Austausch mit Bewohner*innen erweiterte und offenere Modelle des Zusammenlebens entwickelt, denen das Teilen und gemeinsame Nutzen von Räumen und sozialen Angeboten zugrunde liegt. Für ausgewählte Siedlungsbereiche werden räumliche Konzepte entworfen, die den Bestand mit neuen Programmen, Gemeinschaftsfunktionen und Wohnformen anreichern. Eine selbstgestellte Aufgabe hierbei war es neue Bodenversiegelungen zu vermeiden. Besonderes Augenmerk liegt auf robusten und flexiblen räumlichen Lösungen, die mit energetischen Sanierungskonzepten zusammengedacht werden. Als Alternativen zum privaten werden gemeinschaftliche Eigentumsmodelle einschließlich der dafür notwendigen neuen Finanzierungsmodelle vorgeschlagen.
Ziel der Entwurfsprojekte ist die Entwicklung langfristiger und in die Praxis übertragbarer Lösungsansätze, die den Ressourcenverbrauch pro Kopf reduzieren und zugleich die sozial-räumliche Qualität erhöhen.
Verglichen mit dem Neubau erfordert eine Transformationspraxis des Einfamilienhausbestands ein verändertes Instrumentarium an Werkzeugen, Ideen und Wissen, das im Rahmen der Ausstellung geteilt wird. Einfamilienhäuser für alle! ist ein Umbau-Laboratorium und stellt die Frage: Wie können bestehende Einfamilienhaussiedlungen zum Modellraum einer neuen, dringend notwendigen Umbaupraxis und damit auch auch zum Gegenstand einer kritischen architektonischen Diskussion und Praxis werden?
Architektonische Konzeption und Betreuung: Nanni Grau, Jan Engelke
Ökonomische Konzeption und Betreuung: Paul van der Kuil
Konzeption und Realisierung Ausstellung: Nanni Grau, Jan Engelke, Luisa Fiedler, Mira Rothländer
Entwürfe:
Luis Baumann, Rasmus Ehlers, Nina Ellrich, Seida Feldheim, Heerke Harken, Jakob Honz, Simon Josuttis, Linus Krug, Oline Kuhlmann, Marius Mühleisen, Lia Reimann, Sebastian Reinicke, Rico Reinold, Fynn Schaper, Elise Schreck, Elias Trabucchi, Joseph Tuegel, Antonia Walz, Marlene Wiesermann, Contantin Wragge, Maximilian Zalewski.
Nanni Grau: Seit 2024 Leitung FG „Architektur der Transformation“ TU Berlin. Architekturstudium UdK Berlin, seit 2005 mit Frank Schönert Architekturbüro Hütten & Paläste, 2021-24 Professorin für Bauen am Bestand, Hochschule München, 2017-18 Gastprofessorin Uni Kassel.
Jan Engelke: Post-Doc an der Professur Urban Design, TU München, Architekt mit dem Kollektiv ANA. Architekturstudium in Zürich und Weimar, Promotion „Eigenheim in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte und der Zeitschrift Schöner Wohnen".
Paul van der Kuil: Wissenschaftlicher Mitarbeiter FG „Planungs- und Bauökonomie / Immobilienwirtschaft“ TU Berlin. Architekturstudium TU Delft, verschiedene Positionen in der europäischen Immobilienwirtschaft, Department of Urban Development, Campus El Gouna/TU Berlin.
Eröffnung: 20.2.2025, 19 Uhr
Begrüßung:Ulrich Müller (Architektur Galerie Berlin)
Gespräch:
Prof. Nanni Grau (TU Berlin)
Dr. Jan Engelke ( TU München)
21 Masterstudierende der TU Berlin
Renée Somnitz (Selbstbau e.G.)
Juliane Witt (Bezirksstadträtin Marzahn-Hellersdorf, Die Linke)
Andreas Geisel (Mitglied Abgeordnetenhaus Berlin, SPD)