Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?
In Kooperation mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe konnte das Architekturschaufenster die Wanderausstellung der Wüstenrot Stiftung nach Karlsruhe holen.
Mit dem Wettbewerbsthema „Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?“, das bewusst als Frage formuliert ist, verbinden sich bedeutsame architektonische, planerische und gesellschaftliche Zukunftsthemen: Wie können Einfamilienhäuser, sowohl Neu- als auch Bestandsbauten, (um)gestaltet und dem Lebenszyklus sowie den wechselnden Anforderungen der Bewohnerinnen und Bewohner angepasst werden? Wie können sie dem demografischen Wandel, dem steigenden Umweltbewusstsein und den wachsenden Anforderungen an die Energieeffizienz gerecht werden? Und wie kann eine flächensensible Gestaltung und Bebauung gelingen?
Der 13. Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung spürte unter diesen Aspekten beispielhafte Einfamilienhäuser auf, die eine zukunftsfähige Form repräsentieren und damit den hohen Anforderungen und Maßstäben unserer Zeit entsprechen. Unter 189 Einsendungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hat eine unabhängige Jury insgesamt fünfzehn Projekte prämiert. Die Wanderausstellung zeigt die ausgezeichneten Projekte zusammen mit den Einsendungen der engeren Wahl und weiteren bemerkenswerten Beispielen.
Eröffnung: 17.10.2024, 18 Uhr
Begrüßung: Gabriela Mühlstädt-Grimm, Regierungsvizepräsidentin, Regierungspräsidium Karlsruhe
Grußworte: Dr. René Hartmann, Stv. Leiter Themengebiete Literatur und Bildung und Projektleiter, Wüstenrot Stiftung, Dr.-Ing. Ulrike Fischer, 2. Vorsitzende Architekturschaufenster e.V., Karlsruhe
Werkvortrag: Buero Kofink Schels Architekten, Bad Hindelang
Podiumsdiskussion: 23.10.2024, 18 Uhr
Dr.-Ing. Johannes Warda (Akademischer Rat am Lehrstuhl für Denkmalpflege, Universität Bamberg), David Marx (Directeur d´études, Agence d´urbanisme de Strasbourg), Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp (Professorin für Städtebau und Stadtplanung, Hochschule für Technik Stuttgart)