2.9.–8.10.2024

Knauben als Kulturtechnik

Adresse
Mommsenstrasse 64, 10629 Berlin
Öffnungszeiten
Mo, Mi, Do 10–15 Uhr

Seit geraumer Zeit wird bei Diskussionen über die Zukunft von Architektur und Städtebau eine Bauwende gefordert. Allgemein herrscht große Einigkeit über die grundsätzliche Notwendigkeit eines Umdenkens. Es gibt jedoch auch starke unterschiedliche Sichtweisen bei der konkreten Ausgestaltung und damit auch unterschwellig unauflösbare Paradoxien. So sind wir mit der Frage konfrontiert, ob wir mit diesem Paradigmenwechsel traditionelle Prinzipien nicht radikal in Frage stellen müssen. Müssen wir nicht mit der Bauwende den seit Vitruv geltenden disziplinären Kanon der Architektur hinterfragen und dafür andere Produktionsprozesse und Ausdruckformen entwickeln?

Hier setzt die Installation des Kollektivs SAS/LARD in der BDA-Galerie an, indem sie die Untersuchung der vor allem im Saarland verbreiteten Kulturtechnik des Knaubens als Modell vorstellt und den Referenzraum um eine wichtige, bisher randständige Position erweitert, deren künftiges Potential es zu entdecken gilt.

Praktische Beispiele vermitteln anschaulich eine gelebte Kultur der permanenten Erweiterung und Veränderung. Eine rhizomatische Darstellung zeigt exemplarisch die Narration eines durch Knauber bestimmten Bauprozesses und zeichnet räumliche, zeitliche und soziale Bezüge nach. Mit Begriffen wie „Gabe“, „Lager“, „Intuition“ und „Gebäudetyp K“ werden gelebte Praktiken auf ihre vielschichtigen kulturellen Ursprünge zurückgeführt und damit das Knauben als zukunftsfähige Grundlage eines noch zu verhandelnden künftigen Ausdrucks von Baukultur zur Diskussion gestellt.

SAS/LARD (Schule für Architektur Saar / Laboratory for Architectural Research and Design) ist ein Kollektiv an der Schule für Architektur Saar (SAS), in dem Malik Al Bosta, Ferdinand Arends, Ludwig Arends, Hendrik Kronenberger, Jens Metz, Frederic Omlor, Ulrich Pantle und Marco Schneider im Laboratory for Architectural Research and Design über das „Knaupen als Kulturtechnik“ forschen.
Kuratiert wurde die Ausstellung durch Tillmann Wagner und Constantin von der Mülbe vom Kuratorium der BDA Galerie Berlin.

Eröffnung: 2.9.2024, 19 Uhr

Diskursabend mit Gästen: 26.9.2024, 19 Uhr

Finissage als Gesprächsabend: 8.10.2024, 19 Uhr