24.5.–27.6.2019

Vergessene Moderne

Adresse
Bei den Mühren 70, 20457 Hamburg
Öffnungszeiten
Mi 13–18 Uhr, Do 13–20 Uhr, Fr 13–18 Uhr

Das Wirken der Moderne in Indien wird immer unsichtbarer. Eine Vielzahl bedeutender Projekte und Planungen sind kaum dokumentiert oder verblassen neben dem häufig zitierten Erbe der ausländischen Protagonisten.

Nach der ersten Moderne in Indien und der einzigen Bauhaus-Ausstellung auf dem indischen Subkontinent 1922 in Kalkutta, entfaltete die zweite Moderne ihre Wirkung nach der Unabhängigkeit Indiens. Der demokratische Umbau zog eine enorme Bandbreite architektonischer und städtebaulicher Projekte nach sich. Vor allem der Bau der Stadt Chandigarh löste weltweit Furore aus. Weniger bekannt dagegen sind die indischen Architekten und Planer, die das vielfältige Erbe der Moderne konsequent weitergeführt haben. Zahlreiche Akteure wie Pravina Mehta, Vina und Piloo Mody, Mahendra Raj, Hasmuk Patel und viele andere warten daher auf ihre Wiederentdeckung. Ein erster bedeutsamer Schritt war dahingehend im Jahre 2017 die Verleihung des Pritzker Preises an den Architekten Balkrishna Doshi (Ahmedabad).

Das Bauhausjahr gibt nun Anlass, die Ikonen der Moderne in Indien neu nebeneinander zu stellen. Das ATIRA in Ahmedabad, entworfen vom wegweisenden Architekten Achyut Kanvinde, bildet den thematischen Auftakt der Ausstellung "Vergessene Moderne", da es als Gesamtkunstwerk eine räumliche Antwort zur Moderne in Indien gibt. Daneben zeigen die Fotografien von Felix Krebs weitere ikonografische Bauwerke der Indischen Moderne, von einem Privathaus in Surat bis hin zum IIC | India International Center in New Dehli.
nach: Anne-Katrin Fenk - Indische Moderne neu denken

Auf der Vernissage am 23. Mai 2019 um 19.30 Uhr führen die Kuratoren Christoph Fischer (FMA, Hamburg) und Anne-Katrin Fenk (MOD Institute, Berlin) in die Ausstellung ein.

"Vergessene Moderne" wird im Rahmen des Hamburger ArchitekturSommers vom 24. Mai bis 27. Juni 2019 im AIT-ArchitekturSalon zu sehen sein. Während der Ausstellungsdauer findet ein Rahmenprogramm mit dem Vortragsabend "Urban India Matters" am 6. Juni 2019 mit den Gastrednern Narasimhan Venkataramanan (Venkataramanan Associates) und Dr. Rachel Lee (LMU München) und dem Themenabend "Nostalgia for the Future" am 27. Juni 2019 mit dem gleichnamigen Film und Co-Regisseur Rohan Shivkumar statt.