Die Abrissfrage & Power To Renovation
Die Ausstellung DIE ABRISSFRAGE & POWER TO RENOVATION nähert sich aus verschiedenen Perspektiven dem immer noch allzu gegenwärtigen Phänomen Abriss und seinen Folgen. Am 13. März 2025 wird die neue Ausstellung im DAZ eröffnet, dazu sind Sie herzlich eingeladen.
Das Ausstellungs- und Publikationsprojekt DIE ABRISSFRAGE, kursiert von Alexander Stumm, zeigt rund hundert kürzlich abgerissene oder vom Abriss bedrohte Gebäude in Berlin, Kassel, München und dem Land Brandenburg. Basierend auf der Arbeit mehrerer Hochschulen werden Abrissgeschichten erzählt und die ökologischen, politischen, sozioökonomischen und baukulturellen Folgen einer in der fossilen Moderne verankerten Praxis analysiert. Die Ausstellung macht zudem auf aktuelle aktivistische Anti-Abriss-Projekte aufmerksam und erklärt die Abrissfrage, neben der Wohnungs- und der Bodenfrage, zu einer der zentralen Herausforderungen unserer Zeit.
Durch Abriss werden nicht nur große in den Gebäuden gebundene Mengen an Energie, Emissionen und verbauten Ressourcen vernichtet, sondern in hohem Maß bezahlbarer Wohnraum zerstört. Dass diese Praxis Teil von Immobilienspekulationen ist, veranschaulicht POWER TO RENOVATION, ein Filmprojekt der europaweiten Initiative HouseEurope!. Zugunsten einer ökologisch und sozial wirksameren Baupraxis fordert sie, Sanierung und Modernisierung gegenüber Abriss und Neubau zu priorisieren. Stimmen Sie gern für die EU-Bürgerinitiative in der Kabine im DAZ ab.
Eröffnung: 13.3.2025, 19 Uhr
Begrüßung: Susanne Wartzeck (Präsidentin des BDA)
Einführung & Moderation: Laura Holzberg (künstlerische Leitung DAZ)
Die Abrissfrage: Tim Rieniets (Professor für Stadt- und Raumentwicklung in einer diversifizierten Gesellschaft an der Leibnitz-Universität, Hannover)
Power to Renovation: Leon Beck (Architects4Future, Nationales Organisationsmitglied von HouseEurope!)