Mar 6–Apr 3, 2014

Steamplot

Address
Barthonia Forum, Vogelsanger Strasse 70, 50823 Cologne
Hours
Tue+Wed 11 am–5 pm, Thu+Fri 11 am–8 pm, Sat 1–5 pm

Komplex denken, jedoch einfach handeln. Wenn man das Credo und die Methodik von blauraum beschreiben möchte, dann am ehesten so. Das Hamburger Architekturbüro hat sich seit seiner Gründung 2002 in den letzten Jahren vor allem durch neuartige Umbaulösungen einen Namen gemacht. Mit zukunftsweisenden Projekten wie Treehouses Bebelallee in Hamburg (2010) zeigen sie, dass durch raffiniertes Eingreifen ressourcenschonende Architektur geschaffen werden kann. Nur einer der Gründe, warum sie 2012 auch Teilnehmer der Architekturbiennale in Venedig waren. 

Jetzt kommt blauraum mit der Ausstellung „streamplot“ in den AIT-ArchitekturSalon Köln. Das Konzept? „Wir wollen den Besucher herausfordern und ihn aktiv mit einbinden“, erklärt Mitbegründer Rüdiger Ebel. Die Inhalte? Gezeigt werden Entwürfe, Projekte und realisierte Bauten der letzten 12 Jahren - anhand von Skizzen, Plänen, Fotos oder Visualisierungen. Das Besondere? Die Ausstellung ist keine Präsentation im herkömmlichen Sinne. Sie wird als laufender Prozess formuliert, einem Kaleidoskop der tagtäglichen Arbeit und entwickelt sich während der Vernissage immer weiter. Das Format ist infinit und verschiedene Bedeutungsebenen sollen entstehen. Ohne Gewichtung und ohne Filter werden die Arbeiten von blauraum dem Besucher präsentiert. „Dieser wird eingeladen, in der Vielfalt des Stroms auf die Suche zu gehen und zu entdecken.“, so Rüdiger Ebel. 

Das Architekturbüro blauraum wurde 2002 in Hamburg gegründet. Geschäftsführer des Büros sind Volker Halbach, Rüdiger Ebel und Carsten Venus. Ihre Arbeit zeichnet sich durch experimentierfreudige und interdisziplinäre Entwurfspraktik sowie avantgardistische Formensprache aus. Über die Bearbeitung auf verschiedenen Bedeutungsebenen werden Gebäude entwickelt, die vielschichtige Interpretationsansätze bieten und ihre eigene Wahrheit durch die Perspektive des Betrachters erlangen. Darüber hinaus widmet sich blauraum intensiv dem Thema „Weiterbauen“; Die Revitalisierung bestehender Stadtstrukturen und Gebäude, sowie deren nachhaltige Weiterentwicklung für flexible Nutzungen, sind Schwerpunkte im innerstädtischen Arbeitsfeld des Architekturbüros.