Feb 26–Mar 18, 2020

Civic Design

75.000 neue Wohnungen für Düsseldorf
Address
Marktplatz 2, 40213 Düsseldorf
Hours
Mon-Sun 9 am-5 pm

Der Master-Studiengang "Civic Design" an der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf (HSD) agiert an der Schnittstelle zwischen Architektur und Stadtplanung. Der Fokus des Studiengangs "Civic-Design" soll in den nächsten Jahren bei der Untersuchung urbaner Fragestellungen auf der Rhein-Ruhr-Region liegen. So wurde Düsseldorf als eine Art "Test-Gebiet" ausgewählt. Mit dem Projekt "75.000 neue Wohnungen für Düsseldorf" wollten die Studierenden neue experimentelle und strukturelle Ansätze für die Entwicklung Düsseldorfs generieren und ebenfalls einen Beitrag zur europäischen Debatte über die Entwicklung von Großstädten leisten.

Aufgrund des stetigen Stadtwachstums stellte sich für die Studierenden zunächst die Frage, wo 75.000 Wohnungen bis 2050 realisiert werden können? Es wurden daher geeignete Standorte gesucht und konzeptionelle Strategielösungen unter Betrachtung struktureller Nachverdichtung, Quartiersumbauten sowie Ersatz ganzer Bauzonen durch Neubau erarbeitet. Entscheidend für die Studierenden war hierbei die Frage der zu erzielenden Dichte. Wie dicht will man überhaupt wohnen? Wie viele Wohnungen können und sollen auf einem Quadratkilometer realisiert werden? Im Rahmen des Projektes wurden zu den Fragestellungen entsprechende Untersuchungen durchgeführt. Einige Bezirke der Stadt Düsseldorf wurden analysiert, internationale Beispiele betrachtet und theoretische Modelle entwickelt. Ziel der Studierenden war es, verschiedene Szenarien zu konzipieren, die die Wachstumsmöglichkeiten der Stadt Düsseldorf für die nächsten Jahrzehnte sichtbar machen. Um passende Strategien zu entwickeln, setzen sich die angehenden Stadtplaner auch mit der Geschichte der Stadtentwicklung und der Stadtbaugeschichte der Stadt Düsseldorf auseinander.

Die Realisierung von 75.000 Wohnungen stellte im Rahmen des Studierendenprojektes nicht nur eine quantitative Aufgabe dar. Die Studierenden gingen auch der Frage nach, welche Qualität die neuen Quartiere haben sollen. Wie sollen und wollen Menschen im 21. Jahrhundert wohnen? Zudem wurde über den Mehrwert neuer Entwicklungen für die Stadt selbst nachgedacht. Innerhalb des Projektes wurde so auch untersucht, welche Qualitäten mit der neuen Entwicklung realisiert werden können und wie die vorhandene Stadt ergänzt und verstärkt werden kann.

Die kreativen Ergebnisse der Studierenden werden anhand von Modellen und Plänen in der Ausstellung im Düsseldorfer Rathaus präsentiert.